Ergosign begleitet Linde Material Handling bereits seit mehreren Jahren als Full-Service-Partner bei der Entwicklung und Umsetzung des globalen Website-Auftritts.
Im Rahmen eines umfassenden Relaunches auf Basis einer Digital Experience Platform (DXP) und des CMS FirstSpirit wurde ein einheitliches digitales Erscheinungsbild für mehr als 60 länder- und händlerspezifische Webpräsenzen geschaffen. Weitere Details zu diesem DXP-Projekt finden Sie in unserer Case Study.
Im Rahmen eines Folgeprojekts sollte der technische Betrieb der Plattformen als nächster strategischer Schritt in eine moderne, SaaS-basierte Cloud-Umgebung überführt werden. Ziel war es, Webprojekte effizienter zu betreiben, Entwicklungszyklen zu beschleunigen, die Performance zu verbessern und digitale Services weltweit zuverlässig bereitzustellen.
Move-to-Cloud: Migration bei Linde Material Handling

SaaS-Lösung für mehr Skalierbarkeit und Effizienz
Die HerausforderungMigration komplexer Webstrukturen in die Cloud
Linde Material Handling betreibt über 60 Webpräsenzen in verschiedenen Sprachen und für unterschiedlichste Märkte weltweit.
Die zentrale Herausforderung bestand darin, sämtliche Webprojekte, Inhalte und Systeme vollständig und sicher in die Cloud-Umgebung zu migrieren, ohne dabei den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Besonders anspruchsvoll war hierbei die verlustfreie Übertragung des umfangreichen, mehrsprachigen Content-Bestands, um eine nahtlose Nutzererfahrung und konsistente Markenkommunikation sicherzustellen.
Unser VorgehenMove-to-Cloud: Unser Migrationsansatz
Der Fokus lag auf einer strukturierten und risikoarmen Migration der bestehenden Webprojekte in die SaaS-basierte Cloud-Plattform. Um die gewohnten redaktionellen Abläufe zu erhalten, wird das bewährte CMS FirstSpirit weiterhin eingesetzt, während die technische Basis komplett auf eine skalierbare Cloud-Architektur umgestellt wurde.
Unsere Leistungen umfassten:
Gemeinsame Planung und Steuerung der Cloud-Migration mit Linde Material Handling und der konzerninternen IT.
Entwicklung und Anpassung der Webprojekte für die Cloud-Umgebung.
Sicherstellung der vollständigen Content-Migration ohne Verluste gemeinsam mit der konzerninternen IT.
Kontinuierlicher Content Support für reibungslose Abläufe während und nach der Migration.
Unser VorgehenSchrittweise Umstellung auf eine SaaS-basierte Cloud-Plattform
Der Umzug folgte einem strukturierten Move-to-Cloud-Ansatz, der technische Sicherheit, organisatorische Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt:
Analyse & Strategie:
Gemeinsam mit Linde Material Handling wurde evaluiert, welche Systemkomponenten in die Cloud überführt werden sollen. Dabei blieb das CMS FirstSpirit erhalten, um eine reibungslose redaktionelle Kontinuität zu gewährleisten.
Planung & Umsetzung:
Die technische Migration erfolgte schrittweise in enger Abstimmung mit Crownpeak und Linde Material Handling. Im Fokus standen präzises Projektmanagement, die Anpassung der Webprojekte sowie umfassende Qualitätssicherung der Content-Migration.
Kontinuierliche Unterstützung:
Auch nach Abschluss der Migration stehen Ergosign und Crownpeak dem Redaktionsteam mit technischem Support zur Seite, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Weiterentwicklungen zu begleiten.
Das ErgebnisSchnellere Ladezeiten, bessere Performance, optimierte Prozesse
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten konnte die Migration mehrerer Projekte parallel und reibungslos realisiert werden. Die neue Cloud-Infrastruktur kombiniert Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit in einer zentralisierten, zugleich flexiblen Systemarchitektur. Mit dem Wechsel zur SaaS-Lösung wurde die digitale Infrastruktur von Linde Material Handling nachhaltig modernisiert: Ladezeiten haben sich spürbar verkürzt, Server reagieren deutlich schneller, und das Entwicklungsteam profitiert von optimierten, weitgehend automatisierten Workflows, ohne dass weiterhin manuelle Zwischenschritte notwendig sind.
Ein weiterer Vorteil: Die neue Plattform ermöglicht direkten Zugriff auf Features wie das Translation Studio, was eine schnellere und konsistente Lokalisierung der Inhalte ermöglicht. Auch die Produktdatenbank ist nun stabiler und weltweit schneller erreichbar – ein klarer Gewinn für die internationale Skalierung.
Das Projekt zeigt: Ein strategisch geplanter Cloud-Umstieg ist ein zentraler Hebel für digitale Effizienz, zukunftsorientierte IT-Strukturen und die Stärkung der Marke.
Über den KundenLinde Material Handling
Linde Material Handling ist ein führender Hersteller von Flurförderzeugen und Intralogistiklösungen. Das Unternehmen bietet innovative Produkte wie Gabelstapler, Lagertechnik und automatisierte Systeme, die Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre Materialflüsse effizienter und sicherer zu gestalten. Als Teil der KION Group agiert Linde Material Handling global und legt grossen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und technologische Innovation.
Über den PartnerCrownpeak
Crownpeak ist ein führender Anbieter von Lösungen für das Management digitaler Erlebnisse, die Unternehmen in die Lage versetzen, nahtlose, personalisierte und gesetzeskonforme digitale Erlebnisse über alle Kanäle hinweg zu liefern. Mit einer umfangreichen Reihe von Tools, die Content Management, Digital Quality Management, Product Discovery und Privacy Compliance umfassen, stellt Crownpeak sicher, dass Marken wirkungsvolle, zugängliche und beständige digitale Interaktionen schaffen können.

