Four young women sit together at a table, playing a card game while laughing and chatting.
ErgosignMarie-Claire HarnaschLisa Marie Haag

Employee Enablement spielerisch gestalten: Mit Kreativität die CMS-Migration begleiten

Alina Dier Business Developer • Communication Manager

Julia Iserbeck UX Designer

Marie-Claire Harnasch Lead UX Designer

Lisa Marie Haag Senior UX Designer • Solution Expert Accessibility

17.04.2025 • 2 Minuten Lesezeit

Nachdem wir uns im ersten Artikel unserer Content-Reihe mit den Vorteilen des Umstiegs auf ein Headless CMS und den grundlegenden Anforderungen einer erfolgreichen Migration beschäftigt haben, sind wir im zweiten Teil tiefer in den eigentlichen Migrationsprozess sowie die Erfolgsfaktoren für eine hybride Content-Migration eingetaucht. Im dritten Teil möchten wir nun einen weiteren wichtigen Aspekt des Projekts vorstellen: die gezielte Begleitung der Mitarbeitenden während des gesamten Migrationsprozesses.

Ein technologischer Wandel wie die CMS-Migration bei den Stadtwerken Düsseldorf stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern bedeutet auch eine nachhaltige Transformation für alle Beteiligten. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, entwickelten unsere Designer eine Mitarbeiterkampagne, die auf vier zentralen Säulen basiert: 

  • Die Einführung des neuen CMS Storyblok verständlich zu vermitteln,

  • den Zweck und die Ziele der Migration transparent zu machen,

  • aktiv Feedback von den Mitarbeitenden einzuholen und

  • die gesamte Umsetzung spielerisch durch Gamification zu begleiten.

Ein spielerischer Ansatz: Das Memo-Spiel als Herzstück

Im Mittelpunkt der Kampagne stand ein eigens entwickeltes Memo-Spiel, das wichtige Begriffe wie „Digital Experience Platform (DXP)“, „Migration“ und „CMS“ aufgriff. Anders als bei einem klassischen Memo-Spiel geht es hier nicht um identische Kartenpaare, sondern um (projektspezifische) Schlüsselbegriffe und ihre Erklärungen. Ziel war es, Mitarbeitende spielerisch mit den Grundlagen der neuen Digital-Strategie vertraut zu machen und den Austausch über die Migration und das neue CMS zu fördern. Ergänzend dazu entwickelten wir Poster, Flyer und Tisch-Aufsteller, um die Aufmerksamkeit im Unternehmen zu steigern und die Kampagne an zentralen Orten sichtbar zu machen.

DXP Memo-Spiel mit Spielkarten auf einem Holztisch; auf der Spielverpackung steht „SWD und DXP, CMS und CMP, SEO, UX ...“ und „Ohjemine!“.
DXP Memo-Spiel

Die Vorteile des neuen CMS greifbar machen

Die Kampagne kommunizierte klar die wesentlichen Mehrwerte der Migration:

  • Single Source of Truth: Inhalte können zentral gepflegt und über mehrere Touchpoints ausgerollt werden.

  • Demokratisierung: Storyblok ermöglicht es allen Mitarbeitenden, Inhalte eigenständig zu pflegen – für mehr Effizienz und kollaboratives Arbeiten.

Tobias Zapp, Head of DXP bei Ergosign, fasst es treffend zusammen: „Ziel des DXP-Projekts war es, durch eine bessere Technologie mehr Menschen teilhaben zu lassen.“ 

Marie-Claire Harnasch, Lead UX Designer im DXP-Projekt, ergänzt: “Unsere Kampagne machte die digitalen Themen rund um das DXP-Projekt greifbar und stärkte die Mitarbeitenden, ihre Expertise aktiv bei der Entwicklung der Digitalplattform einzubringen.”

Person in rotem Pullover spielt das DXP Memo-Spiel und hält zwei passende Karten zum Begriff „SEO“ in der Hand.
Spielerisch digitales Wissen stärken – hier mit dem Begriff „SEO“ im DXP Memo-Spiel.

Enablement durch kontinuierliche Entwicklung

Die Kampagne wandelte sich von einer reinen Informationsinitiative hin zu einer Enablement-Kampagne: Sie klärte über die Vorteile der Migration auf und schuf durch das Memo-Spiel eine spielerische Möglichkeit, zentrale Begriffe und Konzepte zu verinnerlichen. Zukünftig kann das Memo-Spiel um Themen wie UX, Accessibility und UI erweitert werden – ein Ansatz, der kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung im Unternehmen fördern soll.

Unser Ansatz: Kreativer Partner für Wandel und Menschen sein

Die Kampagne setzt exemplarisch gezielt eine unserer Leitlinien um: Wir sehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner, der Unternehmen und Mitarbeitende auf ihrem Weg begleitet. Mit durchdachten, kreativen Konzepten schaffen wir Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch bei den Menschen ansetzen – dort, wo der Wandel beginnt.